Waschstraßeneinfahrt – Kenne dein Fahrzeug
Klingt banal, ist es aber nicht! Moderne Fahrzeuge mit unzähligen Assistenzsystemen sollen dem Autofahrer das Leben erleichtern. In der Waschstraße bewirken diese jedoch oft das Gegenteil.
- Wie legt man bei Automatikfahrzeugen N ein? Da man im Alltag üblicherweise nur die Stellung P, D und R benötigt, kommt es bei der Einfahrt immer wieder zur verzweifelten Suche nach der Stellung N. Diese ist zwingend erforderlich, damit das Fahrzeug freilaufend durchgezogen werden kann (siehe Blog Waschstraße – Freie Fahrt).
- Welche Automatischen Parkbremsen (Autobrake, Autohold usw.) hat ein Fahrzeug und wie lassen sich diese verlässlich ausschalten? Ist gewährleistet, dass sich diese nicht selbstständig aktivieren weil das Fahrzeug in einer Waschwalze ein Hindernis erkennt und eine Bremsung einleitet? Oder weil das Fahrzeug selbstständig ein vermeintliches Wegrollen verhindern möchte? Der Klassiker ist, dass die automatische Bremsfunktion dann automatisch aktiviert wird und sich nicht mehr deaktivieren lässt, wenn man die Tür öffnet oder man nicht angeschnallt ist. Schon oft kam es vor, dass sich Kunden in der Waschstraße abgeschnallt haben und das Fahrzeug automatisch eingebremst hat. Dies blieb meist vom Fahrer unbemerkt, da man dies durch den vielen Schaum, Wasser und den Geräuschpegel im Fahrzeuginneren nicht erkennen kann. Das Durchrütteln des Fahrzeugs wenn die Mitnehmerrolle unter dem blockierenden Reifen durchgedrückt wird (siehe Blog Waschstraße – Freie Fahrt ) wird vom Fahrer häufig als „Oh mein Gott, ich bin wo dagegen gefahren“ empfunden.
- Wie schalte ich Scheibenwischer und Scheibenwischerautomatik aus? Bei der Vorwäsche hat ein loslaufender Scheibenwischer zur Folge, dass der vom loslaufenden Scheibenwischer abgelenkte Wasserstrahl der Vorwaschlanze dem Waschstraßenmitarbeiter eine unfreiwillige und durchaus unangenehme sowie auch ungesunde Gesichtsdusche inkl. Vorwaschchemie beschert. Ein in der Waschstraße (los)laufender Scheibenwischer birgt die sehr große Gefahr, dass eine der Waschwalzen bzw. Textilien diesen erfasst und beschädigt bzw. abbricht.
- Wie sorge ich dafür, dass der Tankdeckel bzw. die Tankdeckelklappe versperrt bzw. verriegelt ist? Viele Tankdeckel gehen – sofern nicht verriegelt - durch leichtes andrücken auf. In der Waschstraße wird der Tankdeckel (Tankdeckelklappe) durch von der Waschwalzen leicht „gedrückt“. Geht hier ein solcher – weil nicht verriegelt – auf, so kann die nachfolgende Waschwalze diesen beschädigen oder abbrechen.